Von Irene Eckert
Der hier dokumentierte Beitrag wurde verfasst als Antwort auf die Berliner Ausladung von Norman Finkelstein, der ein Jahr nach dem Überfall auf Gaza zur Weihnacht 2008/09 zur Sache sprechen wollte. Es ist nach dem Quasi-Redeverbot des Nachkommens von Holocaust-Opfer, der sich kritisch mit der Staatspolitik Israels auseinandersetzt, still geworden um ihn. GAZA wurde im Sommer 2014 – im Jahr des Gedenkens an den 1. Weltkrieg- wieder überfallen und wochenlang aus der Luft bombardiert. Die Opferzahlen sind diesmal unermesslich, die Folgen sind es auch. Nach wie vor wird jeder, der es wagt zu fordern, dass auch Israel sich an Recht- und Völkerrecht zu halten hat, diffamatorisch als ‚Antisemit‘ verleumdet. Das ergibt sich zwingend aus der Logik, mit der man alle Juden der Welt als Bürger Israels vereinnahmt und mit der man nur eine Auslegung des Judentums gelten lässt, nämlich die zionistische Lesart. Die Lobby dieser Kreise arbeitet effektiv und verfügt über scheinbar unbegrenzte Mittel. Die vorliegende Broschüre bleibt daher leider von brennender Aktualität. Es fand sich übrigens kein Medium – außer dem Linksaußen – Blättchen offen-siv, das zur Veröffentlichung meines Beitrags für Humanität und Menschenrecht auch für Palästina bereit war.
Inhaltsverzeichnis
Vorspruch
Der „Fall“ Norman Finkelstein und seine Vorgeschichte
Der heutige „David“ ist das palästinensische Volk
Der linke Kriegsgegner und Jude Finkelstein ist nicht willkommen im Lande der Täter
Der Fall: Solidaritäts- bzw. Antikriegsbewegung in Berlin
Solidarität mit Israel ist „deutsche Staatsraison“
Politischer Dissens versus „Staatsraison“
Verantwortungsbewusster Journalismus versus Vernebelungstaktik
Linkssein verpflichtet zur Solidarität
Das leise Sterben in Gaza und der leise gehandelte Goldstone-Bericht
Vorgeschichte der israelischen Armee
Zionismus – ein umkämpfter Begriff
Nachbemerkung
Inhalt Öffnen des Heftes als HTML-Datei Öffnen des Heftes als PDF-Datei