On Roosevelt and Stalin: What Revisionist Historians Want Us to Forget By Cynthia Chung
“Madman, thou errest. I say, there is no darkness but ignorance” – William Shakespeare (Twelfth Night) There is a very real attempt to rewrite history as we speak. A history that is at the root of what organises our world today, for it is understood that who controls the past, will have control over our present …
Weiterlesen →
Putin über die Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges
Ende 2019 hat Putin angekündigt, einen Artikel über die Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges zu schreiben. Der sehr lange Artikel ist am Freitag veröffentlicht worden und sein Inhalt dürfte viele überraschen. Ich habe Putins Artikel übersetzt. Da Putins Artikel in der Tat sehr lang ist, erlaube ich mir dazu ein paar einleitende und zusammenfassende Worte, die aus …
Weiterlesen →
The Heroes of Stalingrad and the Debt We Still Owe Them
The Heroes of Stalingrad and the Debt We Still Owe Them Martin Sieff January 31, 2020 © Photo: Wikimedia February 2 will mark the 75th anniversary of the end of the greatest, longest, most bloody battle in human history: It was a struggle that destroyed the previously invincible spearhead of the Nazi war machine which had …
Weiterlesen →
Rewriting History of World War II Is Ominous Warning
Rewriting History of World War II Is Ominous Warning January 31, 2020 © Photo: Wikimedia It is astounding and deeply disturbing that 75 years after the end of World World Two the history of that event is being re-written before our very eyes. That war resulted in over 50 million dead with more than half …
Weiterlesen →
On Churchill’s ‘Sinews of Peace’ Cynthia Chung
This past Nov. 9th marked the 30th anniversary of the fall of the Berlin Wall. It is a pivotal point in modern history, since it also marked the fall of the Iron Curtain. As is well known the Iron Curtain speech was made by then Prime Minister of Britain, Winston Churchill, on March 5th, 1946 at Westminster …
Weiterlesen →
„Leo Trotzkis Kollaboration mit Deutschland und Japan“ Grover Furr duchgesehen von I. Eckert
Buchbesprechung von Irene Eckert, 1. Mai 2018 „Leo Trotzkis Kollaboration mit Deutschland und Japan“ Grover Furr 1 Wer heute über Russland, den Erhalt des Weltfriedens und die Gerechtigkeitsfrage nachdenkt, darf von Stalin und Trotzki nicht schweigen. Das real existierende, laute Schweigen in Deutschland über die vor 75 Jahren verlorene Schlacht um Stalingrad kann die Geschichte nicht …
Weiterlesen →
Populismus – Faschismus – Rassismus , alles eine Sauce? Betrachtungen anlässlich des Todes von Kurt Gossweiler von Irene Eckert
Am 20. Mai veröffentlichte die Tageszeitung „Junge Welt“ auszugsweise eine ‘Drucksache’ des international renommierten Faschismusforschers Kurt Gossweiler aus dem Jahre 2005. Der Historiker korrigiert dort die verbreitete, aber irrige Annahme, die Hauptgefahr eines neuen Faschismus gehe von den im Aufwind begriffenen neuen braunen Strömungen aus. Diese seien vielmehr „genau wie die großen Parteien, von SPD bis CSU, nur …
Weiterlesen →
Wir trauern um den Historiker Kurt Gossweiler ( 1917- 2017)
Der am 5. November im Jahr der Oktoberrevolution in Stuttgart geborene Historiker Kurt Gossweiler starb am 15. Mai 2017 Der international renommierte Faschismusforscher, ehemaliges Mitglied der Akademie der Wissenschaften der DDR, seit Schülerzeiten Kommunist, Deserteur der Wehrmacht, Überläufer in die Sowjetunion und damit bedeutender Zeitzeuge des 20. Jahrhunderts, Kurt Gossweiler ist nicht mehr. Er starb in …
Weiterlesen →
Angebliche Bedrohung der baltischen Staaten und Polens durch Russland
Warnung vor neuen “Kriegsabenteuern gegen Osten” anlässlich der jüngsten Nato-Tagung in Warschau „Die Gelehrtesten sind nicht immer die Leute, die die neuesten Ideen haben. … Wer nichts als die Chemie versteht, versteht auch die nicht recht“ Christoph Lichtenberg Irene Eckert am 9. 07. 2016 Im späten 15. Jahrhundert traf Zar Iwan III, der die Tatarenherrschaft …
Weiterlesen →
“Oh schöner Tag, wenn endlich der Soldat heimkehrt” – ein Beitrag von Irene Eckert
“O schöner Tag / wenn endlich der Soldat ins Leben heimkehrt/ in die Menschlichkeit / Zum frohen Zug die Fahnen sich entfalten / Und heimwärts schlägt der sanfte Friedensmarsch” Diese Worte von Max Picolomini enthalten den Kern der Schillerschen Botschaft und nicht des Soldaten Lied aus dem “Lager Wallensteins”, das anhebt : „Wohlauf Kameraden auf’s Pferd, …
Weiterlesen →